DONNER & REUSCHEL
DONNER & REUSCHEL und der Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg laden ein zum 4. FORUM KIRCHLICH INVESTIEREN IM NORDEN am Mittwoch, 17. April 2024 in Hamburg.
Das Forum ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Bankhauses DONNER & REUSCHEL und des Evang.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg. Schwerpunkt der Veranstaltung sind die speziellen Anforderungen in der Vermögensverwaltung für kirchliche Institutionen. Ausgewählte Experten präsentieren Ihnen zukunftsfähige, nachhaltige und ethische Investmentlösungen in verschiedenen Anlageklassen.
Die Präsentationen der Veranstaltung finden Sie unter dem Punkt „Unsere Referate“.
Sie möchten beim nächsten Forum Kirchlich Investieren im Norden dabei sein oder wollen Zugriff auf die Präsentationen erhalten? Dann melden Sei sich gerne per Mail ([email protected]) oder telefonisch (089 / 2395-1787) bei Christian Opelt.
Die Agenda
9:30 Uhr: Einlass und Registrierung
–
10:00 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter
Moderation des Forums durch Christian Meyer, Pressesprecher des Ev.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg
–
10:15 Uhr: 1. Referat
Perspektiven der Kapitalanlage – Inflation, Konjunktur, Richtung
Carsten Mumm, Chefvolkswirt Bankhaus DONNER & REUSCHEL
–
11:15 Uhr: Pause
–
11:30 Uhr: 2. Referat
Perspektiven der Zins- und Immobilienanlage – Chancen, Sorgen, Entwicklungen
Jan Sandermann, Leiter Vermögensverwaltung im Bankhaus DONNER & REUSCHEL
Dominique Göller, Bankdirektorin Alternative Investments/Corporate Finance
Bankhaus DONNER & REUSCHEL
–
12:30 Uhr: Mittagessen
–
13:30 Uhr: 3. Referat
Vermögens-Pooling: Gemeinsam Kräfte bündeln – mehr erreichen
OKR Olaf J. Mirgeler, Vermögens- und Stiftungsverwaltung Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg
–
14:30 Uhr: Pause
–
14:45 Uhr: 4. Referat
Wirtschaftsethik und ethische Kapitalanlage: Von der ESG-Kontrolle zur Advocacy-Arbeit
Dr. Jesco Kreft, geschäftsführender Vorstand Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
–
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung – Möglichkeit zum Austausch bei einem gemeinsamen Imbiss
Unsere Referenten
Einleitungstext
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Referenten
- Christian Meyer, Pressesprecher des Ev.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg (Schwerin)
- Carsten Mumm, Chefvolkswirt im Bankhaus DONNER & REUSCHEL, Hamburg
- Jan Sandermann, Leiter Vermögensverwaltung im Bankhaus DONNER & REUSCHEL, Hamburg
- Dominique Göller, Senior Produktmanagerin Real Estate im Bankhaus DONNER & REUSCHEL, Hamburg
-
Oberkirchenrat Olaf J. Mirgeler, Vermögens- und Stiftungsverwaltung Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg
- Dr. Jesco Kreft, geschäftsführender Vorstand Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an
Wir freuen uns auf Sie.
Unsere Partnerschaft mit dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg
Über Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg
Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg ist einer von 13 Kirchenkreisen in der Nordkirche. Der Kirchenkreis Mecklenburg umfasst das Gebiet der früheren Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und ist der flächenmäßig größte Kirchenkreis der Nordkirche. Er gliedert sich in 4 Propsteien, 19 Regionen und 202 Gemeinden. Der Kirchenkreis wird in gemeinsamer Verantwortung von der Kirchenkreissynode, dem Kirchenkreisrat und den Pröpstinnen und Pröpsten geleitet.
Unsere Referate
Perspektiven der Kapitalanlage – Inflation, Konjunktur, Richtung – Carsten Mumm
Wie haben sich die Finanzmärkte seit dem Sommer 2023 entwickelt? Was kann die Geldpolitik (noch) erreichen? Wie steht es um das Geschäftsmodell Deutschland? In seinem Referat wird Carsten Mumm auf die aktuellen Entwicklungen der Finanzmärkte eingehen und dabei sowohl globale als auch nationale Einflussfaktoren berücksichtigen. Darüber hinaus wird er die Auswirkungen der Inflation und der Konjunktur auf die Kapitalanlage analysieren und die Frage beleuchten, welche Richtung die Märkte in naher Zukunft einschlagen könnten.
Carsten Mumm, Chefvolkswirt von DONNER & REUSCHEL, stellt vor diesem Hintergrund die Chancen und Risiken der Kapitalanlage im aktuellen Umfeld dar.
Traditionelle Werte und innovative Lösungen – dafür steht DONNER & REUSCHEL seit 1798. Die persönliche Betreuung und individuelle Beratung zählen zu den maßgeblichen Stärken des Bankhauses. Ein bedeutender Geschäftsbereich ist dabei die Begleitung von kirchlichen Organisationen, Stiftungen und Non-Profit-Organisationen bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Anlagekonzepten.
Perspektiven der Zins- und Immobilienanlage – Chancen, Sorgen, Entwicklungen – Jan Sandermann und Dominique Göller
Basierend auf der allgemeinen Einschätzung des Kapitalmarkts des DONNER & REUSCHEL Chefvolkswirts Carsten Mumm, werden die Experten für die Assetklassen Zinsen (Jan Sandermann, Leiter Vermögensverwaltung) und Immobilien (Dominique Göller, Senior Produktmanagerin Real Estate) ihre Einschätzungen vermitteln. Der Fokus des gemeinsamen Vortrags liegt auf einer umfassenden Analyse der Zins- und Immobilienmärkte sowie den damit verbundenen Perspektiven und Herausforderungen.
Jan Sandermann wird eingehend beleuchten, wie sich die Zinsmärkte entwickelt haben und einen Ausblick darauf geben, wie es in der Zukunft weitergehen könnte. Hierbei wird besonders die Frage einer möglichen erneuten Zinswende im Mittelpunkt stehen.
Dominique Göller wird ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung der Immobilienmärkte seit Anfang 2023 legen. Dabei wird sie die Gründe für diese Entwicklungen analysieren, dabei sowohl Chancen als auch Risiken aufzeigen und die Parameter für die zukünftige Entwicklung der Immobilienmärkte erörtern.
Insgesamt verspricht der Vortrag von Jan Sandermann und Dominique Metzele einen tiefen Einblick in die Perspektiven der Zins- und Immobilienmärkte, indem er aktuelle Entwicklungen aufgreift und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wirft.
Moderne Vermögensverwaltung: Gemeinsam Kräfte bündeln – ein Mehr an Möglichkeiten!? – OKR Olaf J. Mirgeler
Oberkirchenrat Olaf J. Mirgeler, Vermögens- und Stiftungsverwaltung Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg, wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie man die Chancen des Marktes durch eine kooperative Herangehensweise effektiver nutzen kann.
Im Rahmen seines Vortrages wird Olaf. J. Mirgeler auf die konkreten Erfahrungen und Herausforderungen eingehen, die bei einer solchen Art der Zusammenarbeit auftreten können. Die Teilnehmer werden nicht nur einen Einblick in innovative Ansätze erhalten, sondern auch nützliche Einsichten darüber gewinnen, wie gemeinsames Handeln in der Vermögensverwaltung zu einem erweiterten Spektrum an Möglichkeiten führen kann. Olaf Mirgeler wird dazu anregen, über die traditionellen Grenzen hinauszudenken und gemeinsam die Zukunft der kirchlichen Vermögensverwaltung zu gestalten.
Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg ist einer von 13 Kirchenkreisen in der Nordkirche. Der Kirchenkreis Mecklenburg umfasst das Gebiet der früheren Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und ist der flächenmäßig größte Kirchenkreis der Nordkirche.
Wirtschaftsethik und ethische Kapitalanlage: Von der ESG-Kontrolle zur Advocacy-Arbeit – Dr. Jesco Kreft
Die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik ist eine gemeinnützige Stiftung, die im Bereich Menschenrechtsschutz in globalen Lieferketten tätig ist. Dazu erstellt sie Risikoanalysen in sozialethischen und ökologischen Risikofeldern verschiedener Branchen und initiiert Best-Practice-Transfers zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Bei ethisch-ökosozialen Risiken haben Kapitalmärkte und privates Anlegerverhalten eine wesentliche Bedeutung, so dass die Stiftung in den letzten Jahren ihre eigenen ESG-orientierte Kapitalanlage zunehmend als Teil der inhaltlichen, zweckerfüllenden Tätigkeit sieht und mit anderen Institutionen in diesem Bereich kooperiert.
Der Geschäftsführende Vorstand, Dr. Jesco Kreft, wird skizzieren, welche Strategien, Instrumente und normative Prinzipien dabei Anwendung finden, welche Probleme und Risiken existieren und erläutern, warum ESG-Steuerung von Non-Profits nicht bei der Risikominimierung verharren, sondern den nächsten Schritt zur aktiven Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft gehen sollte.
Kontaktformular
SENDEN SIE UNS EINE E-MAIL